Lebensformen im Mittelalter – Projektorientierter Geschichtsunterricht in Jahrgang 6
In einem klassenübergreifenden Projekt konnten sich die SchülerInnen der 6d und 6f unter Anleitung von Frau Garnatz und Herrn Strauch den verschiedenen Lebensformen des Mittelalters annähern. Wie lebte es sich auf einer mittelalterlichen Burg? Gab es im Kloster auch Kinder? Wer durfte in der Stadt leben? Und was trugen die Menschen eigentlich im Mittelalter?
Diese und zahlreiche weitere Fragen stellten sich die SchülerInnen in Kleingruppen. Zunächst erstellten sie dafür einen Fragenkatalog, der der Klasse vorgestellt und gemeinsam ergänzt wurde. So konnte sichergestellt werden, dass die für alle SchülerInnen interessanten Fragen auch nicht vergessen werden. Anschließend erarbeiteten die Gruppen ein Projekt zu einem der folgenden Themen: Leben im Kloster, Leben auf der Burg, Leben in der Stadt, Leben auf dem Land, Kleidung des Mittelalters und Frauen im Mittelalter. Der Ausgestaltung der Projekte war dabei keine Grenzen gesetzt, solange die Leitfragen für die anderen SchülerInnen in dieser Form beantwortet wurden. Die Ergebnisse wurden am 17. Januar 2020 im Auditorium vorgestellt: Präsentationen, Vorträge, Quizze und Theaterstücke durften abwechselnd präsentiert werden. Ein besonderes Highlight war die künstlerische Gestaltung der Projekte, die neben Bildern und Videos auch zwei Stadtmodelle und Zeichnungen der mittelalterlichen Kleidung beinhaltete.
